Green Rabbit Logo
Leistungen
Alle LeistungenGartengestaltungBalkongestaltungTerrassengestaltungDachterrassengestaltungHolzarbeitenPflege- & BaumschnittdiensteInnenraum- & Bürobegrünung
Produkte
Alle ProduktePflanzkübel nach MaßBalkonkraftwerk: SolarfloraGutscheine
ProjekteÜber unsBlog & Ideen
Kontakt
Duftpflanzen und Kräuter

Duftpflanzen und Kräuter

Duftpflanzen und Kräuter
Zuletzt überarbeitet
04.07.2025

Kräuter werden schon seit vielen Jahrhunderten wegen Ihrer Heilwirkung kultiviert, aber darüber hinaus bestechen sie durch ihren einzigartigen Duft, ihre Würze und nicht zu vergessen, ihrer Schönheit.Wenn man ein Kräuterbeet anlegt, kann man mit Farben, Formen und Düften experimentieren, so dass alle Sinne auf ihre Kosten kommen. Stellen Sie sich vor, an einem warmen Sommerabend durch den Garten zu gehen, die verschiedenen Düfte einzuatmen, hier und da ein Blatt zu pflücken und die vielfältigen Aromen zu genießen.

Wer keinen Garten hat, kann beruhigt sein, die meisten Kräuter sind sehr pflegeleicht, so dass auch ein Fensterkistchen ausreicht, um den ganzen Sommer über Duft für die Nase und frische Blätter für z.B. Salate zur Verfügung zu haben.

Standortbedingungen

Damit sich die Pflanzen gesund entwickeln können und ihren typischen Duft voll ausbilden kann, ist es wichtig, ihre individuellen Standortansprüche zu berücksichtigen. Die meisten Kräuter (wie z.B. : Rosmarin, Thymian, Salbei, Lavendel, ...) lieben volle Sonne und gutdurchlässige Böden. Aber auch für halbschattige und schattige Standorte ist ein Kraut gewachsen: Schnittlauch, Petersil, Kresse und die unzähligen Minzesorten gedeihen meist besser auf halbschattigen Standorten und benötigen etwas nährstoffreichere Böden.

Pflegetipps

Auch bezüglich Pflege und Überwinterung sindKräuter relativ genügsam.

  • Bei Lavendel reicht zum Beispiel ein etwas stärkerer Rückschnitt im Frühjahr. Für den Rest des Jahres heißt es dann lediglich, den beruhigenden Duft zu genießen.
  • Rosmarin ist bei uns leider nicht Winter hart und sollte daher im Herbst an einen hellen und frostfreien Platz gestellt werden.
  • Schnittlauch kann bereits im Frühjahr bis zum ersten Frost geerntet werden und wer einige der attraktiven Blüten bis zur Samenreife stehen lässt, kann sich über weiteren Zuwachs freuen.
  • Petersilie sollte jedes Frühjahr neu angebaut werden, da die Pflanze im zweiten Jahr blüht und danach abstirbt. Man kann dieLebensdauer der Petersilie zwar verlängern, indem man die Blüte rechtzeitig abschneidet, jedoch ist die schöne Doldenblüte auch eine optische Bereicherung und die reifen Samen keimen zuverlässig.
  • Wer die Vielfalt der Minzen in den eigenen Garten bringen möchte, sollte nicht auf eine funktionierende Wurzelsperre vergessen, da Minze sich sonst über Ausläufer rasch im ganzen Garten verbreiten kann.

Verwendung

Das Angebot an Duftpflanzen und Kräutern imHandel ist mittlerweile beachtlich gewachsen, doch was tun mit all dem Aroma?

Schnittlauchbrot und Petersilerdäpfel sind ebenso bekannt wie das Lavendelsäckchen im Kleiderschrank. Doch darüber hinaus eröffnet sich eine schier unendliche Vielfalt an Verwendungsmöglichkeiten, begrenzt nur durch den eigenen Geschmack.

Hier gilt: Ausprobieren, kombinieren und experimentieren!

Das Schöne an Duftpflanzen und Kräutern ist, dass man mit ihnen nichts weiter anfangen muss und sich nur an ihrem Duft erfreuen kann. Einige Pflanzen gelten wegen ihres Duftes als natürliche Abwehrmittel gegen Gelsen und andere lästige Insekten. Dazu gehören Lavendel, Zitronengras, Duftpelargonien und Weihrauchpflanzen.

Hier noch einige unsererLieblings(tee)rezepte:

Unsere liebsten (Tee-)Rezepte mit aromatischen Pflanzen

Schon einmal ein frisches Blatt Zitronenverbene zwischen den Fingern zerrieben? Das ist ein echtes Dufterlebnis: frisch, zitronig und belebend. Auch als Tee überzeugt die Pflanze. Einfach ein paar frische oder getrocknete Blätter mit kochendem Wasser übergießen, zehn Minuten ziehen lassen und genießen. Das Ergebnis ist einherrlich erfrischender und aromatischer Kräutertee.

Ebenso unkompliziert und wohltuend ist Thymiantee. Er lässt sich auf die gleiche Weise zubereiten und eignet sich nicht nur als Genussmittel, sondern auch als Hausmittel bei Halsschmerzen oder Husten. Außerdem ist Thymian für uns ein unverzichtbares Gewürz in der Küche und passt zu vielen herzhaften Gerichten.

Wer Lavendel nicht als Duftsäckchen im Kleiderschrank verwenden möchte, kann ihn sich auch in die Tasse holen. Ein Tee aus Lavendelblüten wirkt beruhigend und fördert einen erholsamen Schlaf. Besonders am Abend ist er eine schöne Alternative zum klassischen Kräutertee.

Ähnliche Beiträge

Pflanzen gegen die Gelsenplage

Pflanzen gegen die Gelsenplage

Sommerabende ohne Gelsen? Mit den richtigen Pflanzen kein Wunschtraum! Der Artikel zeigt, wie natürliche Duftstoffe aus Lavendel, Minze, Zitronenthymian & Co. Stechmücken wirksam fernhalten – ganz ohne Chemie.
Weiterlesen
Balkongestaltung leicht gemacht

Balkongestaltung leicht gemacht

Nicht jeder hat einen großen Garten oder eine weitläufige Terrasse – aber das bedeutet nicht, dass man auf üppiges Grün verzichten muss.
Weiterlesen
Vertikale Begrünung: Mehr Grün auf wenig Platz

Vertikale Begrünung: Mehr Grün auf wenig Platz

Nicht jeder hat einen großen Garten oder eine weitläufige Terrasse – aber das bedeutet nicht, dass man auf üppiges Grün verzichten muss.
Weiterlesen
Green Rabbit Logo
LeistungenProdukteÜber unsUnsere ProjekteBlog & IdeenKontakt
© 2025 Green Rabbit. Alle Rechte vorbehalten.
ImpressumDatenschutz
Cookie-Einstellungen